
Comprovisation 2 (SS/DMO/JHR/BF/SY)
This track was created collaboratively by Sol-i So, Daniel Muñoz Osorio, Jaei Hyuk Ra, Beniamino Fiorini and Sowon Yun in collaboration with AuditivVokal Dresden - "Sound&Fury Ensemble" (Hybrid Music Lab/Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden), dir. Prof. Dr. Stefan Prins)

Karussell
Interaktive audiovisuale Installlation, entstanden im Rahmen des Seminars Synthesizer in Kooperation mit der TU Dresden.

Yamaha MG12XU - Quickstart
Quick overview and typical usecases for most of the mixers controls.

Canon XF 605 - Quickstart
Quick introduction into the basics of the Canon XF 605 camcorder.

Rama Gottfried - Scenes from the Plastisphere
For five performers and video puppetry. Hybrid Music Lab workshop concert at the Konzertsaal of the Hochschule für Musik Dresden. In cooperation with Klangnetz Dresden.

Symposium Musik und KI - AI? Act now! Wie und wo KI zu regulieren ist
Kein Fahrverbot, sondern eine Straßenverkehrsordnung!, so lautet sinngemäß die Forderung der Verbände der Urheber:innen und ausübenden Künstler:innen, unterstützt von einschlägigen Partnerverbänden. KI ist da und wird bleiben, doch Entwicklung und Einsatz der Technologie müssen gesellschaftlichen Normen und staatlichen Regeln unterworfen sein. Angesichts des Tempos der Entwicklung muss das so schnell wie möglich geschehen. Alle Hoffnungen richten sich auf die „Künstliche-Intelligenz-Verordnung“ der EU, die derzeit verhandelt wird.

Symposium Musik und KI - Von Musik leben in der Digitalität
Wer annahm, die Musikwelt habe die Digitalisierung im Wesentlichen abgeschlossen und stehe vor einer Phase der Beruhigung und Konsolidierung, dürfte sich im Dezember 22 irritiert die Augen gerieben haben: Nach drei Dekaden intensiver Auseinandersetzungen über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der schöpferisch Tätigen aller Spielarten veränderte die generative KI mit apps wie ChatGPT das Spiel - quasi über Nacht. Wie hängt das alles zusammen: Digitalisierung, das musikalische Ökosystem, die Musik selbst … und KI?!

GLORIA - Eine Produktion des Hochschulchors der HfMDD
Für den Hochschulchor der HfM Dresden bedeuteten die Lockdowns während der Pandemie große Einschränkungen. Die Mitglieder haben im Studienjahr 2020/21 trotzdem die Messe in D-Dur von Antonín Dvořák einstudiert. Alle Tonspuren haben die Sänger:innen jeweils einzeln aufgenommen und wurden für das Video zusammengeschnitten. Gedreht wurde vom Frühjahr 2021 bis Sommer 2022.

Julius von Lorentz - Was wir nicht wissen
für Obertonsolist:innen, Chor, Orchester, selbstgebaute Instrumente, Publikum, Elektronik und Licht.

Songs and Vocals
Im Wintersemester 2021/22 hat sich die Kompositionsklasse von Prof. Stefan Behrisch mit Pop und großer Band beschäftigt. Die zwölf neu komponierten Songs handeln von Glück und Dystopien, von Suchen und Neuanfängen. Fünf SängerInnen und sechs MusikerInnen, allesamt Studierende der HfM Dresden, haben die Stücke im April 2022 im Objekt klein a in der Dresdner Neustadt uraufgeführt.

Anna Depenbusch : hfmdd artist talk
Anna Depenbusch ist eine der erfolgreichsten und interessantesten Liedermacherinnen Deutschlands. In dem Interview mit Prof. Stefan Behrisch geht es um die entscheidenden Stationen Ihrer Karriere, Ihre Arbeitsweise und Ihren Rat an die Studierenden. Das Interview fand im Rahmen des Workshops "Songtexten" statt im Zusammenhang mit dem aktuellen Projekt der Kompositionsklasse Jazz/Rock/Pop von Prof. Stefan Behrisch : "Songs and Vocals".

Differenzielles Üben: Einführung
Im Gegensatz zum Traditionellen Üben (Wiederholung der „perfekten“ Bewegung) nähert man sich beim Differenziellen Üben der Zielbewegung von verschiedenen Seiten her an. In den Videos zu den vier Themenkreisen im Rahmen des Forschungsprojekts von Judith Beckedorf und Prof. Thomas Fellow gibt es konkrete Anleitung und Beispiele für die Anwendung von Differenziellem Üben im Instrumentalunterricht allgemein und an der Gitarre.

bigband unusual – Klasse Komposition Jazz/Pop an der HfM Dresden
Ein brandneues Programm für bigband und vocals, komponiert von den Studierenden der Kompositionsklasse Jazz/Pop von Prof. Stefan Behrisch. Eine aufregende, neue Verbindung von Bläsern und Groove. Alle Musiker:innen sind ebenfalls Studierende derJazz/Pop Abteilung der HfM Dresden.

Übersteuerung / Clipping
Digital tutorial about clipping, what it is and how to avoid it.

Alexey Potapov on Notation for Electric Guitar
Alexey Potapov talks about practical aspects of notation for E-Guitar in new music, with examples from Tom Belkind, Rebecca Saunders and Arturo Corales. This presentation was held as part of the workshop "Pedal Playground", which showcased different FX pedals and focused on practical usage aspects.

Elias Frisk - Colloquium
Erasmus-student of composition Elias Frisk (Norway) talking about his work.

Ricardo Eizirik - Colloquium
Guest lecturer Ricardo Eizirik talking about his compositorial approach and context of his work.

Crashkurs Mikrofonierung
Eine kurze Einführung in das Thema Mikrofonplatzierung, die wichtige Rolle von Entfernung und Richtcharakteristik, und worauf man sonst noch achten sollte.

Wojtek Blecharz - Colloquium
Colloquium mit Gastdozent Wojtek Blecharz, der im HML über seine kompositorische Arbeit spricht.

Superslider
Kleines Tutorial über ein Ableton M4L-Device mit dem sich einfache Klangübergänge mit Preset-Interpolation erzeugen lassen. Kostenlos herunteladbar, Link in der Videobeschreibung.